Doppelstabmattenzaun im Vergleich zum Holzzaun – Welcher ist umweltfreundlicher?
In der heutigen Zeit spielt der Umweltschutz eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wir sind uns bewusster denn je über die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt, und das betrifft auch die Wahl von Materialien für den Bau von Zäunen. Zwei der beliebtesten Zauntypen sind der Doppelstabmattenzaun und der Holzzaun. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, aber welcher von ihnen ist umweltfreundlicher? In diesem Artikel werden wir die ökologischen Auswirkungen von Doppelstabmattenzäunen im Vergleich zu Holzzäunen untersuchen und versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu finden.
Herstellung von Doppelstabmattenzäunen
Die Herstellung von Doppelstabmattenzäunen erfolgt in der Regel aus verzinktem Stahl. Dieses Material hat den Vorteil, dass es sehr langlebig und wartungsarm ist. Zäune aus Doppelstabmatten können viele Jahre halten, ohne dass sie rosten oder verrotten. Dies bedeutet, dass sie nicht so schnell ausgetauscht werden müssen wie Holzzäune, was wiederum Ressourcen spart.
Seit jeher versuchen Menschen Ihr Hab und Gut, mit unterschiedlichen Mitteln, zu schützen und zu wahren. Dabei ist dieser Gedanke selbst bei den Neandertalern und dem Homo erectus bereits vorhanden gewesen. Folglich liegt es in der Natur des Menschen, sein Eigentum schützen zu wollen um andere daran zu hindern es ihm zu entwenden oder es zu beschädigen.
Gartentore sowie -zäune aus Holz sind immer noch sehr beliebt, obwohl Holz im Gegensatz zu bspw einem Maschendrahtzaun kein dauerhaftes Material für den Außenbereich ist. Für Gartentore aus Holz eignet sich zum Beispiel Eiche sehr gut. Egal um welche Art Holz es sich aber auch handelt, befindet sich Holz dauerhaft im Freien, dann sollte es unbedingt vorbehandelt werden. Ebenfalls möglich ist auch der Einsatz kesseldruckimprägnierten Kiefernholzes.
Eine wundervolle Variante eines Zaunes, ist der Lattenzaun. Dieser ist in den meisten Fällen aus Holz und verleiht durch seine Eleganz jedem Garten das gewisse etwas. Besonders gut passt er zu Pflanzenreichen Grundstücken, da er sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt. Im Grunde ist der Aufbau des Lattenzauns mit Gartentor recht simpel. Er besteht aus senkrecht stehenden Holzlatten, die durch Querbalken miteinander verbunden sind.Dabei werden die Latten in gleichmäßigen Abständen an die Querbalken geschraubt.